Herren I: Auch drei Länder sind nicht genug für die Alemannia


Eine geschlossene Mannschaftsleistung bringt die Alemannia einen Schritt weiter auf dem Kurs in Richtung Meisterschaft. Die angenommene schwere Auswärtshürde bei der HSG Dreiland erwies sich nur in Halbzeit 1 als solche, bevor der TSV in Halbzeit 2 seine Dominanz vollständig zeigen konnte.


Der Start ins Spiel gelang der Freiburger Sieben von Coach Max Wachter eindrucksvoll. Mael Boukhari zündete gleich zweimal den Turbo und brachte seine Farben in Front, ehe Erik Frisch den dritten Treffer zum 0:3 in der 3. Spielminute nachlegte. Auch Fabio Remensperger im Zähringer Tor erwischte einen sauberen Start und war gleich zweimal gegen die Schützen der HSG Dreiland zur Stelle. Die Alemannia konnte diesen fulminanten Einstand ins Spiel noch zum 2:5 erhöhen, ehe sich eine unerklärliche Schwächephase auf Seiten der Zähringer einstellte. Das Blatt wendete sich komplett, die HSG nutzte klaffende Lücken in der Freiburger Abwehr für freie Anspiele an den Kreis und vorne verwarf man kläglich klare Torchancen. All das führte innerhalb von 10 Minuten vom 2:5 zum 7:6 für das Heimteam, sodass das Time-Out der Zähringer nach der Anfangsviertelstunde unausweichlich war. Dieses wirkte, die Abwehr sortierte sich und langsam, aber sicher zog die Alemannia wieder davon. Eine starke Phase fünf Minuten vor Ende der ersten Hälfte, die mit einem 4:0-Lauf belohnt wurde, sorgte für die etwas komfortablere 13:17-Halbzeitführung für den TSV.
Die Vorgabe für den zweiten Abschnitt war klar: auf keinen Fall wollte man die herausgespielte Führung wieder herschenken und das Spiel dadurch länger offenhalten, sondern den Sack früh möglichst zumachen.


Und genauso präsentierte sich das Spitzenteam aus Freiburg in der zweiten Hälfte dann auch. Uchenna Obi und Georg Blank, der in der zweiten Hälfte insgesamt ein überragendes Spiel in der Deckung sowie als Dreh- und Angelpunkt der Offensive zeigte, erzielten zwei schnelle Treffer zum 13:19. Die Abwehr begann deutlich aggressiver zu agieren und den Dreiländer Rückraum zu zermürben, wodurch sich die Fehler auf Seiten der Heimmannschaft häuften und die Alemannia mehr und mehr zu Gegenstößen eingeladen wurde. Schlaue Spielzüge und erfolgreich gestaltete 1:1-Duelle brachten das Heimteam in Bedrängnis, sodass viele Strafzeiten herausgeholt werden konnten und der TSV über weite Strecken der zweiten Hälfte in Überzahl agierte. Die sich dadurch aufgetanen Lücken nutzten die Zähringer souverän für einfache Tore. So wurde der Vorsprung kontinuierlich ausgebaut und fand seinen Höhepunkt beim 17:28 in der 43. Minute nach einem Treffer von Chris Künzel, der sich nach einer Torflaute im ersten Durchgang beispiellos aus dem kurzen Tief herausgearbeitet hatte und mit 6 Treffern in der zweiten Hälfte zum Toptorschützen des Spiels avancierte. Im Anschluss plätscherte das Spiel nur so dem Ende entgegen, die HSG Dreiland konnte durch eine offensive Abwehr und Nachlässigkeiten der Zähringer noch etwas Ergebniskosmetik betreiben und zumindest zum 27:33-Endstand verkürzen. Unterm Strich zeigten die Zähringer dennoch eine souveräne Leistung, inklusive Steigerung in der zweiten Halbzeit, mit der man insgesamt zufrieden sein kann.


Bestreitet das Team die weiteren Spiele genauso konzentriert, könnte schon in drei Wochen zuhause in der Jahnhalle gegen den DJK Singen die Meisterschaft und damit der sichere Aufstieg in die Verbandsliga gefeiert werden. Bis dahin müssen mit der HSG Mimmenhausen/Mühlhofen (heim) und dem TV Pfullendorf (auswärts) allerdings erst noch die anderen beiden Bodensee-Teams besiegt werden. Insbesondere die HSG hatte den Zähringern im Hinspiel das Leben schwergemacht. Am kommenden Samstag, den 22.03. (20 Uhr, Jahnhalle) bietet sich nun die Möglichkeit, das Rückspiel vor heimischem Publikum klarer zu gestalten und die nächsten beiden Punkte einzufahren.

Damen 1: Klare Führung gegen Tabellenzweiten erneut aus der Hand gegeben

Es hat wieder nicht sollen sein: Auch im Rückspiel gegen die HSG Mimmenhausen/Mühlhofen, mit nur vier Minuspunkten derzeit auf dem zweiten Tabellenplatz der Landesliga Süd, verspielen die Damen 1 eine offenbar zu sicher geglaubte Sechs-Tore-Führung und unterliegen der Mannschaft vom Bodensee letztlich mit 30:28.


Ohne Headcoach Dirk Lebrecht und Rückraum Mitte Lena Rimpf (beide verhindert), dafür aber mit niemand Geringerem als dem letztjährigen Meisterschaftstrainer Stefan Knupfer als Interimscoach trat die Mannschaft am Samstag, den 15.03., die Auswärtsfahrt nach Salem am Bodensee an. Mit dem Sieg gegen die Tabellenführerinnen der SG Altdorf/Ettenheim im Rücken und dem Willen, sich für die denkbar knappe 24:35-Hinspielniederlage zu revanchieren, war der TSV mehr als bereit, auch die letzte vermeintlich schwere Hürde, war es doch schon in den letzten drei Spielen nur gegen die Topmannschaften der Liga gegangen, anzunehmen.


Tatsächlich erwischte der TSV den besseren Start ins Spiel. Nach dem schnellen Treffer von HSG-Halbrechts Maya Sacotte zum 1:0 nach nur 22 gespielten Sekunden erarbeitete sich Zähringen bis zur 7. Minute beim 1:4 durch eine erneut gut aufgelegte Anna Hofmann einen verdienten Drei-Tore-Vorsprung. Gehalten werden konnte dieser jedoch nicht. In der Defensive fehlte das ein ums andere Mal die letzte Konsequenz, zu oft ließ der TSV insbesondere die rechte Seite der HSG trotz vermeintlich engagiertem Verteidigen letztlich noch zum Wurf kommen. In der Offensive zeigte sich, dass die HSG offenbar gut eingestellt war: Rückraumschützin Luisa Heilemann wurde bald durch eine Manndeckung weitestgehend aus dem Spiel genommen, was es Zähringen natürlich erschwerte, die gewohnten Angriffsabläufe aufzuziehen. Abgesehen davon schlichen sich im Vergleich zur Vorwoche gegen Altdorf wieder deutlich mehr technische Fehler und Ballverluste ins Zähringer Spiel. Dadurch, dass Mimmenhausen jedoch von Anfang an, auch durch wichtige Paraden seitens des TSV, immer wieder Chancen liegenließ, entwickelte sich bis zur 20. Minute trotzdem ein ausgeglichenes Spiel, bevor Zähringen sich durch Sofia Lösch (10:13, 29. Minute) erneut auf drei Tore absetzen konnte. Sinnbildlich für die Nachlässigkeiten der ersten Halbzeit dann war der Treffer der HSG kurz vor Schluss: Quasi mit dem Schlusspfiff kam Nele Sorg für die HSG am 6-Meter komplett frei zum Wurf – wieder war der Rückzug der Zähringerinnen nicht konsequent genug. Trotzdem ging der TSV mit einer knappen 11:13-Führung in die Pause.


Gewillt, die eigenen Fehler zu minimieren und sich für die Hinspielniederlage zu revanchieren, kam die Alemannia aus der Halbzeit. Und siehe da: Die ersten zehn Minuten der zweiten Hälfte gehörten voll und ganz den Gästen. Svenja Friedlin, Lisa Arnold und drei Mal Luisa Heilemann, mit insgesamt 6 Treffern auch an diesem Abend wieder enorm wichtig, bescherten ihrem Team bis zur 37. Minute beim 13:18 einen Sechs-Tore-Vorsprung. Ähnlich wie schon im Hinspiel in der Jahnhalle schien es ganz so, als hätte Zähringen die Gegnerinnen endgültig geknackt. Mit Tempospiel und konsequenter Abwehrarbeit hatte sich die Alemannia den Vorsprung sukzessive erarbeitet, und auch HSG-Toptorschützin Lisa Heuken hatten die Gäste weitestgehend im Griff. Umso fragwürdiger scheint deshalb, dass die HSG bis zur 50. Minute beim 23:23 wieder ausgleichen konnte. Schlimmer noch, bis zum 30:24 in der 57. Minute überrannte die HSG die Alemannia und drehte das Spiel innerhalb weniger Minuten. Die Zähringer Defensive brach förmlich in sich zusammen. Vorne wurden immer wieder Abschlüsse aus Positionen gesucht, die keine Torchancen darstellten. Die Konsequenz: Zähringen ließ die Torhüterin der HSG auch noch zum Faktor werden. Auch die vier Zähringer Treffer in Folge innerhalb der letzten drei Minuten waren nur noch Ergebniskosmetik und konnten die 30:28-Niederlage nicht mehr abwenden. Die Tabellensituation ließe vielleicht darauf schließen, es sei keine Schande, bei den Zweitplatzierten am Bodensee zu verlieren. Angesichts des Spielverlaufs, und insbesondere, wenn man den sehr ähnlichen Verlauf des Hinspiels bedenkt, bedeutet die zweite Niederlage gegen Mimmenhausen für die Zähringerinnen allerdings definitiv auch dieses Mal wieder verlorene Punkte.

wJA: Deutliche Niederlage gegen SG Muggensturm/Kuppenheim

Am 15.03.25 trat die weibliche A-Jugend des TSV Alemannia Freiburg-Zähringen auswärts gegen die SG Muggensturm/Kuppenheim an und musste sich mit 34:22 geschlagen geben.

Von Beginn an fand die Alemannia nicht richtig ins Spiel und geriet früh in Rückstand. Zwar gelangen durch Sarah Ambs, Jule Büssing und Clara Löhle vereinzelt schöne Treffer, doch in der Defensive fehlte oft die nötige Aggressivität. Die Gastgeberinnen nutzten dies konsequent aus und erspielten sich bereits in der ersten Halbzeit eine deutliche 16:7-Führung.

Auch in der zweiten Halbzeit fand der TSV keine Mittel, um den Rückstand entscheidend zu verkürzen.Zwar zeigte die Alemannia eine leichte Leistungssteigerung und konnte durch Treffer von Clara Löhle, Mia Petrinic, Klara Hoffmann und starken Paraden von Kathi Kuhn phasenweise mithalten, doch der früh herausgespielte Vorsprung der SG Muggensturm/Kuppenheim war nicht mehr aufzuholen. Am Ende stand ein 34:22-Erfolg für die Heimmannschaft.
Trotz der Niederlage gilt es, aus den Fehlern zu lernen und im nächsten Spiel von Anfang an fokussiert aufzutreten.

Stammzellenspende in der Jahnhalle

Wir  konnten an diesem Tag 32 neue Spender*innen in die Freiburger Stammzelldatei aufnehmen. Das sind 32 neue Chancen auf Leben für erkrankte Personen weltweit. Darüber hinaus wurden 224,80 € am Tag der Aktion in bar gespendet. Außerdem laufen noch Bestellungen von Typisierungssets über den Postweg.

An dieser Stelle allen Beteiligten, die bei der tollen Aktion am Samstag dabei waren und mitgewirkt haben ein

aufrichtiges und ehrliches *DANKESCHÖN* !

Wir haben ein super Feedback bekommen. 

Das ganze war und ist für mich und meine Familie :

sehr **BERÜHREND*, sehr **INTENSIV* und sehr *EMOTIONAL* 

Nochmals herzlichen Dank an Alle!!!!

Gruss, Euer Aleš

Torspektakel im Ausswärtsspiel gegen die SG KenzingenHerbolzheim

Die Herren II haben sich in der vergangenen Trainingswoche auf einen schwer zu bespielenden Gegner aus Kenzingen/Herbolzheim eingestellt. Dass das Spiel so knapp werden würde hatte man dennoch nicht erwartet, konnte man sich noch im Hinspiel mit über 10 Toren Differenz gegen die SG behaupten.

Von Beginn an glänzten die Buben von Trainer Ebse mit ihrem gefürchteten Tempospiel und man konnte sich früh einen Vorsprung erarbeiten. Die SG hielt mit, ging aber dennoch mit einem Rückstand von 4 Toren in die Pause (16:20). Nach dem Pausentee waren die Alemannen wie ausgewechselt. Das Tempo wurde rausgenommen, technische Fehler wurden begangen und eine löchrige Abwehr wurde gestellt. Dadurch konnten die Kenzinger die Führung mit einem 4:0-Lauf schnell zunichte machen und ausgleichen (20:20). Die Anspannung war unseren Herren II anzusehen und so schlichen sich weiter Unkonzentriertheiten in das sonst so souveräne Spiel ein. Dadurch blieb es spannend bis zum Ende.

Früher hätten wir solche Spiele wahrscheinlich aus der Hand gegeben…doch durch einen stark aufspielenden Vincent Idstein (10Tore) und einen in der Crunch-Time performenden Matze Behr konnten wir das Ruder noch rumreißen und letztendlich doch noch gewinnen.
Respekt geht an eine wahnsinnig starke Mannschaft aus Kenzingen/Herbolzheim, die es den Alemannen nach 2 spielfreien Wochenenden  schwer gemacht hat , den Rhythmus wieder zu finden.

Nächste Woche  geht es zuhause gegen die HSG Dreiland 2 in der Jahnhölle weiter. Wir freuen und auf zahlreiche Unterstützung im Kampf um die Meisterschaft🔥🔥

Damen 1: Überragende erste Hälfte sichert Sieg gegen Tabellenführer

Am Samstag, den 08.03., empfingen die Damen 1 die bis dato ungeschlagenen Tabellenführerinnen der SG Altdorf/Ettenheim in der Jahnhalle. Zwar hatte Zähringen mit zwischenzeitlichen Führungen sowohl im Hinspiel als auch im Aufeinandertreffen mit der SG im Rahmen des Dreikönigsturniers im Januar gezeigt, dass man auch gegen technisch vermeintlich überlegene Gegnerinnen phasenweise mithalten kann, letztendlich jedoch waren beide Spiele verloren gegangen. Vielleicht war es das, was die Mannschaft von Chefcoach Dirk Lebrecht nach zwei suboptimalen Trainingswochen derart beflügelte, vielleicht aber auch die Ansprache des Trainers in der Kabine: Zähringen habe nichts zu verlieren und nichts, so Lebrecht, wäre eine größere Genugtuung als ein Sensationssieg gegen die Meisterschaftsfavoritinnen.
Was immer es auch war – in der Anfangsphase war die Alemannia nicht zu stoppen. Der erfolgreich verwandelte Strafwurf durch die Ettenheimer Toptorschützin Tabea Engler zum 0:1 in der ersten Spielminute sollte die einzige Gästeführung des Abends bleiben. Über das zwischenzeitliche 3:1 durch eine pfeilschnelle Lisa Arnold, die eine in allen Belangen starke Partie zeigte und in der ersten Hälfte 8 Treffer für die Alemannia beisteuerte, über das 5:1, das 7:1 bis hin zum 11:3 in der 14. Spielminute lief seitens der Zähringerinnen alles zusammen. Vorne sorgte eine bestens aufgelegte Lena Rimpf auf Rückraum Mitte in Zusammenarbeit mit Luisa Heilemann, später Jana Knupfer, und Anna Hofmann für Furore. Der Zähringer Rückraum präsentierte sich insgesamt druckvoll, entscheidungsstark und wenig fehleranfällig; Kreisanspiele auf Svenja Friedlin und Giulia Camuti konnten erfolgreich verwertet werden, genauso aber nutzten die Zähringerinnen die gemeinsam geschaffenen Lücken in der Abwehr der SG immer wieder aus. Mit 5 Treffern und viel Tiefe in ihren Aktionen präsentierte sich insbesondere Anna Hofmann auf Halbrechts in Topform und konnte sich für ihre wiederholt starken Leistungen der letzten Wochen belohnen. Es war aber nicht nur die Offensivleistung der Heimmannschaft, die die SG in der ersten Hälfte überraschte. Coach Dirk Lebrecht hatte vor dem Spiel Leidenschaft und Herz in der Defensive gefordert, und seine Mannschaft setzte seine Forderungen durch die Bank weg um. Immer wieder generierte Zähringen durch antizipierendes Verteidigen Ballgewinne, und mit großem Einsatz und Aggressivität, u. a. von Svenja Friedlin und Giulia Camuti auf den Halbpositionen, aber auch vom Mittelblock um Nia Lebrecht und Luisa Heilemann bzw. Jana Knupfer, gelang es, den sonst so torgefährlichen Rückraum der SG in die Schranken zu weisen. In Kombination mit zuverlässiger Torhüterleistung konnte Zähringen so die Tabellenführerinnen bis zum 18:13-Halbzeitstand souverän auf Abstand halten.

Trotz des selbstbewussten Auftritts in der ersten Hälfte war der Heimmannschaft klar, dass auch sechs Tore gegen individuell starke Ettenheimerinnen noch längst keine Sicherheit bedeuten. Drei Minuten nach Wiederanpfiff war es erneut Tabea Engler (inkl. 7-Meter erneut 12 Treffer), die die Gäste durch das 18:15 wieder in Schlagdistanz brachte. Die Tabellenführerinnen schienen sich, ganz wie erwartet, wieder gefangen zu haben. Mittels schneller Angriffe überrannten sie die Zähringerinnen das ein ums andere Mal förmlich und fackelten in der Offensive nicht lange. Trotzdem: Zähringen konnte so gut wie jedes noch so schnelle Gegentor mit einem eigenen Treffer kontern, teilweise durch erfolgreiches Ausspielen des 7. Feldspielers. Dennoch kämpfte sich Altdorf bis zur 42. Spielminute auf 22:20 heran. Eine doppelte Zähringer Unterzahl in dieser Phase hätte das Momentum endgültig auf die Seite der Gäste bringen können. Bestärkt durch die gute Anfangsphase, mit viel Selbstvertrauen und Kampfgeist allerdings schafften es die Hausherrinnen, die Führung nicht mehr aus der Hand zu geben. Über das 26:23 durch Franziska Aschersleben (47. Minute), das 28:24 durch eine gewohnt treffsichere Sofia Lösch auf der rechten Außenbahn (51. Minute) bis hin zum 30:26 (55. Minute) brachte das Team um Coach Dirk Lebrecht mit vollem Einsatz und purer Willenskraft den Vorsprung über die Crunchtime. Am Ende gewinnt Zähringen verdient mit 33:30 als erstes Team der diesjährigen Landesligasaison gegen die Favoritinnen der SG Altdorf/Ettenheim.


Weiter geht es mit dem dritten Topgegner innerhalb weniger Wochen am kommenden Samstag (15.03.), wenn die Mannschaft in Salem am Bodensee gegen die SG Mimmenhausen/Mühlhofen gefordert ist. Mit der Euphorie des starken Auftritts gegen Altdorf im Rücken möchte Zähringen sich dann für die knappe 24:25-Hinspielniederlage gegen die derzeit Zweitplatzierten revanchieren.

Niederlage gegen den Meister (C-Jugend)

Am Samstag, 09.03., spielte die Zähringer C-Jugend gegen die noch verlustpunktfreien und damit bereits als Meister feststehende HSG Hanauerland das vorletzte Heimspiel der Saison. Nachdem man sich im Hinspiel nur knapp mit einem Tor geschlagen geben musste war vor dem Spiel die Hoffnung vorhanden für eine Überraschung sorgen zu können.

So startet man furios ins Spiel und konnte schnell eine 4:1 Führung erzielen. Leider sollte in der Folge die eigene Wurfquote in den Keller sinken. Trotz eines nach wie vor beherzten Auftritts mit einer über weite Strecken aktiven Abwehr und schön herausgespielten klarsten Torchancen ging es mit einem 11:15 Rückstand in die Halbzeitpause. Dort sammelte man sich nochmal und machte sich bewusst, dass man in diesem Spiel mit Ausnahme der Wurfquote mehr als auf Augenhöhe war. In der zweiten Halbzeit zeigte sich jedoch leider das gleiche Spiel wie in der ersten Halbzeit. Die Zähringer Jungs investierten alles und spielten guten Handball, konnten aber schlussendlich aufgrund der Qualität des Gegners und der miserablen Wurfquote das Spiel nicht mehr knapp gestalten. Schlussendlich musste man sich somit 28:33 geschlagen geben und damit die deutlichste Niederlage der Saison einstecken.

Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle nach Hanauerland zur hochverdienten Meisterschaft in der höchsten Spielklasse der C-Jugend!
Für die Zähringer Jungs steht nun nach einem freien Wochenende noch das letzte Saisonspiel an. Hier möchte man gegen die HSG Hardt noch ein letztes Mal tollen C-Jugend Handball zeigen und sich mit zwei Punkten aus der Saison verabschieden.